Vorteile, Eigenschaften und Funktion der MobiTark-Osmoseanlage
Sie finden hier die Beschreibung, Funktion und Anwendung sowie die Leistungsdaten für das autarke MobiTark-Multifunktion-Wasserfiltersystem, wie es im Video und auf dieser Webseite vorgestellt wird.
Das MobiTark-Wasserfilter-Set lässt sich variabel zur Wasserfilterung sowie zur autarken Wasserversorgung einsetzen. Durch seine Mobilität kann es in Wohnmobilen, Expeditionsfahrzeugen, Booten und Wohnwagen oder zur Trinkwasserfilterung in Immobilien, Ferien- oder Tiny-Häusern eingesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis - Beschreibung des Multifunktion-Wasserfilter-Systems und Komponenten
Die MobiTark-Osmoseanlage (neues Modell 2023) - Aufbau und Filterleistung
Das Osmoseanlage zur Wasserfilterung kann mit der Hand- oder Elektropumpe betrieben, sowie an jedem Außen- oder Küchenwasserhahn angeschlossen werden. Es ist ein tankloses System, sodass das gefilterte Wasser aus Wasserleitungen stets kühl und frisch ist.
Mit dem Einbausatz für die Küchenspüle kann es in das Kalt- und Abwassersystem integriert werden. Für Wohnmobile ist ein eigenständiger Einbausatz verfügbar. Durch die Schnellkupplungen bleibt es mobil und lässt sich innerhalb von 2 Minuten ein- und ausbauen.
Die MobiTark wurde so konstruiert, dass die Filter-Elemente, ohne aufschrauben des Deckels, leicht ausgetauscht werden können. Bis auf den Filterwechsel ist es wartungsfrei.
Für die verbauten Teile, sowie die Filtermedien, wurde auf Standardkomponenten zurückgegriffen, wie sie im Internet zu finden sind. Ausgenommen davon ist die beim Patentamt registrierte Filterplatte des Vorfiltersystems zur autarken Wasserfilterung aus Gewässern.
Auf eine elektrische Steuerung etc. wurde verzichtet, weil diese nicht für den mobilen Einsatz geeignet, sowie eine Quelle für Ausfälle und Defekte ist.
Auf dem Gehäusedeckel befinden sich 2 Halter für weitere Kartuschen. Damit lassen sich weitere Patronen z.B. zur Mineralisierung, Energetisierung, für basisches Wasser oder als Leerkartusche zum selbst befüllen anbringen – siehe Abschnitt „Wasser Mineralisierung oder Strukturierung und Ionentauscher“.
MobiTark-Osmosemodul Abmaße
Die Abmaße betragen 21,5 cm in der Breite, 18 cm in der Höhe und 37 cm (49 cm mit Anschlüssen) in der Tiefe. Das Leergewicht beträgt 3,5 kg.
Auswaschbarer Vorfilter
Als erste Filtereinheit im Osmosemodul durchfließt das Wasser einen feinen, auswaschbaren Permanentfilter aus Edelstahl. Dieser filtert beim Betrieb am Leitungswassernetz gröbere Partikel wie Rost, Sand oder gelöste Ablagerungen aus den Wasserleitungen. Es lassen sich auch Desinfektionsmittel einbringen, um das Osmosemodul bei Bedarf zu desinfizieren.
Bild 2. Duo Hochleistungs-Filtereinheit
Die zweite Filterstufe besteht aus einer 2-stufigen Hochleistungs-Filtereinheit (AQUAPHOR-K7B). Sie ist schon seit über 20 Jahren auf dem Markt und wurde laufend optimiert. Sie ersetzt 3 herkömmliche Filterpatronen und übertritt deren Filterleistung um ein vielfaches.
Die Filterpatrone kommt in vielen Auftisch-Wasserfiltern von verschiedenen Anbietern und in Osmoseanlagen zum Einsatz. In Wohnmobilen, Wohnwagen oder Booten dient sie zur Filterung des Wassers vor und/oder hinter dem Frischwassertank. Zwei moderne Seenotrettungskreuzer der deutschen Küstenwache sind damit ausgestattet.
Sie besteht aus einem Aktivkohleblock mit patentierten Filtermaterial und nachgeschalteter Hohlfasermembran als Keimsperre. Durch den Dreh- und Klickverschluss ist der Filterwechsel schnell erledigt.
Als erstes durchläuft das Wasser einen 0,8 Mikron (0,0008 mm) wasserdruckbeständigen Aktivkohleblock mit patentierter Aqualen® Aktivkohle. Sie verhindert u.a., dass sich Wasserkanäle bilden, wodurch sich die Filterleistung reduzieren würde. Durch die AQUALEN® Fasertechnologie bleibt der Wasserdurchfluss konstant.
Die Aktivkohle ist um ein 4-faches kleiner, als bei herkömmlichen Kohlefiltern, wodurch sich die zu filternde Kontaktoberfläche erhöht. Dadurch wird eine signifikant höhere Filterleistung erreicht - besonders bei schnell durchfließendem Wasser.
Aktivkohlefilter verkeimen recht schnell durch die im Leitungswasser enthalten Bakterien. Das ist besonders problematisch, wenn der Wasserfilter nicht regelmäßig verwendet wird, wie z.B. beim Einsatz in Wohnmobilen, Wohnwagen oder Booten. Durch eine fest eingebundene Silberdotierung werden Bakterien, Pilze und Sporen abgetötet. Die Silberpartikel gelangen nicht ins Ausgangswasser (die Osmosemembran würde diese ausfiltern). Dadurch kann die Filterpatrone bis zu einem Jahr verwendet werden (bis 5.000 Liter), während herkömmliche Filtermedien nach 6 Monaten ausgetauscht werden sollten.
Durch die 0,8 Mikron (0,0008 mm) Block-Aktivkohle werden feinste Schwebstoffe sowie viele chemisch gelöste Wasserbestandteile, wie z.B. Pestizide, Medikamentenrückstände und Hormone gefiltert oder reduziert. Weiterhin wird schlechter Geschmack oder Geruch eliminiert. Spezielle Ionentauscher-Fasern binden Schwermetalle im Wasser. Weiterhin wird Chlor aus dem Wasser gezogen, sodass die Osmosemembran dadurch nicht beschädigt wird.
Hinter dem Aktivkohleblock durchläuft das Wasser eine Hohlfasermembran mit 0,1 Mikron (0,0001mm) Filterfeinheit. Sie filtert alle Schwebstoffe, Mikroplastik, Bakterien, Parasiten, Keime, Mikrolebewesen, Pilze und Sporen aus dem Wasser. Dadurch lagen sich keine Schwebstoffe an der Osmosemembran ab, wie bei herkömmliche Osmoseanlagen.
Über einen extra Ausgangshahn kann das so gefilterte Wasser vor der Osmosemembran mit bis zu 8 Liter pro Minute, je nach Wasserdruck, entnommen werden. Je langsamer das Wasser den Aktivkohlefilter durchfließt, desto mehr Schadstoffe werden entfernt.
Ein höherer Durchfluss würde die Filterleistung der Aktivkohle reduzieren. Filter für hohe durchflussraten müssen entsprechend groß dimensioniert werden (gilt für alle Kohlefilter). Wird Wasser aus Gewässern mit der Hand- oder der 12-Volt Elektropumpe gefördert, dann liegt die Filterleistung bei 3 Liter/min.
Durch die extrem hohe Filterleistung der AQUAPHOR-K7B wird die nachfolgende Osmosemembran entlastet, wodurch sich deren Lebensdauer bis zu 1 Jahr verlängert. Weiterhin ist Spülventil zur manuellen Membranspülung nicht mehr notwendig, weil das Wasser frei von Schwebstoffen ist.
Die Lebensdauer der AQUAPHOR-K7B-Filterpatrone beträgt bis zu 1 Jahr oder bis 5.000 Liter gefiltertes Wasser. Sie bemerken den fälligen Filtertausch auch daran, wenn sich die Entnahmemenge des gefilterten Wassers (Liter pro Minute) signifikant reduziert.
Die Osmosemembran
In dem Filtergehäuse befindet sich eine spezielle Ultra-Niederdruck-Osmosemembran. Durch die leistungsstarke Vorfilterung beträgt die Lebensdauer der Osmosemembran bis zu 3 Jahre. Herkömmliche Osmoseanlagen ohne elektrische Druckerhöhungspumpe benötigen einen Wasserdruck von mindestens 3 bar, ansonsten funktionieren sie nicht.
Für den Betrieb des Osmosemoduls reicht ein Leitungswasserdruck ab 0,5 bar aus. Die Filterleistung liegt dann bei 0,3 Liter/Minute. Ab einem Wasserdruck von 3 bar liegt die Filterleistung meist zwischen 1 bis 1,5 Liter Wasser pro Minute.
Durch die Ultra-Niederdruck-Osmosemembran lässt sich bei der Filterung aus Gewässern die Handpumpe leichtgängiger pumpen, während gleichzeitig mehr Wasser pro Minute gefiltert wird.
Wird Wasser aus Gewässern mit der Hand- oder der 12-Volt Elektropumpe gefördert, dann liegt die Filterleistung bei 1 Liter/min.
Aufbau und Anschlüsse des Osmosemoduls
Bild 1. Der Tragegriff ist mit einer Feder gespannt, sodass dieser im Fahrzeug oder Boot nicht klappert. Wer möchte, kann das Osmosemodul bei bedarf am Griff zur Diebstahlsicherung mit einem Fahrradschloss sichern.
Bild 2. Befestigungspunkte für weite Kartuschen. Diese werden mit wieder lösbaren Kabelbindern fixiert.
Bild 3. Deckel des Osmosemembran-Gehäuse. Dieser wird mit dem mitgelieferten Gehäuseschlüssel auf- und zugeschraubt.
Bild 4. Auswaschbarer Vorfilter. Hier können z. B. auch Desinfektionstabs eingelegt werden.
Bild 5. AQUAPHOR-K7B Filterpatrone
Bild 6. Verstellbare Fixierung für die K7B Filterpatrone
Bild 7. Ausgang osmosegefiltertes Wasser
Bild 8. Ausgang mit K7B Filterpatrone gefiltertes Wasser. An den Adapter mit Gardena© kompatibler Schnellkupplungen lassen sich 1/2-Zoll Schläuche adaptieren, um z. B. Tanks von Reisemobilen oder Booten zu befüllen oder zu duschen.
Bild 9.Anschluss Wasserzufuhr. Es sind zwei Adapter enthalten, die je nach Verwendung eingeschraubt werden. An die Gardena© kompatible Schnellkupplung werden 1/2-Zoll-Schläuche angeschlossen, um das Osmosemodul an Außenwasserhähnen anzuschließen oder mit der der Hand- oder 12-Volt Pumpe zu betreiben. Mit dem 1/4-Zoll-Adapter wird es an Küchenhähnen angeschlossen.
Bild 10. Anschluss Spülwasserausgang - ich gehe noch darauf ein. Im Osmosemodul befindet sich ein Rückschlagventil, sodass das Spülwasser nicht in die Osmosemembran zurücklaufen kann.
Filterleistung des Osmosemoduls
Eine Osmosemembran filtert 95 bis 99,99 % der im Wasser gelösten chemischen und biologischen Stoffe sowie z.B. Bakterien, Viren, Kalk und Chlor.
Die zu erreichende Filterleistung und Reinheit (ppm oder mg/Liter) des gefilterten Wassers hängt immer vom vorhandenen Wasserdruck, Wassertemperatur und Grad der Verunreinigungen ab. Die Reinheit des Wassers liegt meist zwischen 5 bis 25 ppm.
Während der Stillstandzeiten entspannt sich die Osmosemembran, wodurch einige Stoffe diese durchdringen können. Meistens handelt es sich um Reste von Kalk und Salz. Deshalb ist nach der Entnahme das gefilterte Wasser noch nicht ganz so sauber. Erst nach ca. 60 bis 90 Sekunden, je nach Wasserdruck und Belastung des Eingangswassers, sind die Stoffe aus der Membran gespült und sie hat dann die volle Filterleistung. Das gilt für alle Osmoseanlagen.
Alternativ kann hinter dem Osmosemodul eine Ionentauscher-Einheit angeschlossen werden. Sie bindet die restlichen Stoffe, sodass die Reinheit des Wassers sofort bei 0,5 ppm liegt.
Der Ionentauscher auf dem Bild enthält 5 kg Mischbettharz. Das austauschbare Mischbettharz reicht für ca. 2.500 Liter osmosegefiltertes Wasser. Sie sind auch in kleineren oder größeren Behältern erhältlich.
Sie finden hier ausführliche Informationen über Osmoseanlagen und was man dazu wissen sollte und mehr zum Ionentauscher. Auch die häufige Frage, ob das Trinken von osmosegefiltertem Wasser schädlich ist, wird beantwortet.
Tipp
Es ist unwirtschaftlich, osmosegefiltertes Wasser Gläserweise zu entnehmen, weil sich dadurch das Mischbettharz schneller verbraucht oder Sie mehr Wasser zum Freispülen verschwenden. Wir füllen ein- oder zweimal am Tag unsere Glasflaschen mit dem gefiltertem Wasser. Im Auto führen wir immer eine bpa-freie Kunststoffflasche mit gefiltertem Wasser mit. Sie platzt auch im Winter nicht und nach kurzer Zeit taut das Wasser im geheizten Fahrzeug auf.
Auf Campingplätzen wird ein 12 Liter-Kanister gefüllt, aus dem wir dann unsere Wasserflaschen sowie die Wassernäpfe unser Hunde befüllen. Der Kanister nimmt weniger Platz weg, als die gleiche Menge an Mineralwasserflaschen.
Das Osmosemodul lässt sich auch an einen Küchenwasserhahn ohne feste Installation anschließen oder mobil unter der Küchenspüle installieren..
Spülwasser
Das durch die Vorfilter gereinigte Leitungswasser wird an der Osmosemembran, dem eigentlichen Hauptfilter, vorbeigeleitet. Durch den Wasserdruck wird ein Teil des Wassers durch die Membran gepresst, der Rest wird als Spülwasser abgeführt. Ohne das Spülwasser würde die Osmosemembran innerhalb kürzester Zeit verstopfen.
Jede Osmose-Anlage produziert Spülwasser. Beim Osmosemodul liegt das Verhältnis bei 1:1, was zurzeit das Bestmögliche ist. Sie können das Spülwasser für Reinigungszwecke verwenden oder im Boden versickern lassen. Es ist nichts im Wasser enthalten, was nicht vorher auch schon darin war!
Die Hersteller der Osmoseanlagen geben das Verhältnis von gefiltertem Osmosewasser zu Spülwasser an. Bei den meisten Anlagen liegt das Osmosewasser/Spülwasser-Verhältnis, je nach Modell, bei 1:1, 1:2, 1:3, oder 1:4. Bei z. B. 1:1 entsteht pro Liter gereinigtem Wasser 1 Liter Spülwasser. Bei 1:4 sind es 4 Liter Spülwasser.
Das Maß der Filterleistung (Liter/min.) einer Osmosemembran wird in GPD (Gallon Per Day - 1 Gallone = 3,78 Liter) angegeben. Es ist die maximale Menge von gefiltertem Wasser innerhalb 24 Stunden unter Laborbedingungen, was in der Praxis selten erreicht wird.
Je größer GPD der Osmosemembran, desto mehr Wasser fließt bei gleichem Wasserdruck hindurch und desto geringer die Menge des produzierten Spülwassers. Die kleinste Osmose-Membran ist die 50-GPD-Membran. Sie kann innerhalb von 24 Stunden maximal 189 Liter (0,1 Liter/min.) Wasser filtern. Eine 1.000 GPD-Membran bis zu 3.780 Liter (2,6 Liter/min).
Deshalb ist im Osmosemodul eine 1.000 GDP-Membran verbaut. Mit der Handpumpe werden ca. 1 Liter Wasser pro Minute gefiltert. Um z.B. 10 Liter Wasser zu filtern, müssen Sie 10 Minuten lang pumpen. Würde man z.B. eine preiswerte 50 GPD Membran verbauen, dann müssten Sie für 10 Liter gefiltertes Wasser 1,4 Stunden lang pumpen, wobei 40 Liter Spülwasser entstehen würden.
Mitgeliefertes Zubehör
Mit dem Osmosemodul wird einiges an Zubehör und Ersatzteilen mitgeliefert. Dazu gehört eine leicht verständliche, bebilderte Bedienungsanleitung, die Sie in gedruckter Form, sowie als PDF erhalten.
In Gewässern befinden sich oftmals viele Schwebstoffe, Mikrolebewesen, Würmer, Parasiten oder schleimbildende Algen. Diese ungefiltert durch ein Filtersystem zu pumpen, ist eine schlechte Idee. Sie blockieren recht schnell die Filtermedien und behindern den Wasserdurchfluss.
Des Weiteren reduziert sich dadurch auch die Lebensdauer der Elektro- oder Handpumpe - besonders wenn diese sich mit einer schleimigen Algenschicht zusetzen und die Ventile verkleben.
Auch Schlamm oder sandige Teilchen beschädigt deren Dichtungen, so dass die Pumpleistung nachlässt. Die gängigen Ansaugkörbe zur Vorfilterung des Wassers sind viel zu grobmaschig, sodass bestenfalls sehr grobe Teilchen zurückgehalten werden.
In Reisemobilen oder auch in der heimischen Wasserfilterung kommen Vorfilter zum Einsatz, die die groben Verunreinigungen aus dem Leitungswasser entfernen, damit die nachfolgenden Filter nicht verstopfen.
Bei der Filterung aus Gewässern mit hoher Schwebestoff- oder Algenbelastung sowie verschlammten Wasser ist die Aufnahmefähigkeit der Filtermedien schnell erschöpft. Danach fließt das Wasser ungefiltert hindurch.
Auf dem Foto sehen Sie einen alten Prototyp, nach der Filterung von verschlammtem Elbwasser mit herkömmlichem Sieb-Vorfilter am Ansaugschlauch. Nach 2 Minuten der Filterung sah das gefilterte Wasser genauso aus, wie man es auf dem Foto in den Filtergehäusen sieht.
Im Jahre 2012 konstruierte ich eine Outdoor-Osmoseanlage, welche mit einer Handpumpe betrieben wurde. Der alleinige Einsatz von elektrischen Pumpen ist nicht empfehlenswert, weil bei einem Defekt oder Stromausfall ein Wasserfilter nutzlos ist.
In vielen Outdoor-Testreihen funktionierte die handbetriebene Filterung einwandfrei. Als ich im Sommer an einem kleinen Fluss ein Video drehen wollte, waren die Filter nach 2 Minuten verstopft und ließen kein Wasser mehr durch. Ich tauschte sie aus und testete es nochmal - mit dem gleichen Ergebnis. Danach fuhr ich zu einem Badesee in der Nähe, um es dort zu probieren - ohne Erfolg.
Zuhause zerlegte ich die Anlage und stellte fest, dass alle Filtermedien, Leitungen und Ventile durch eine schleimige Algenschicht verstopft waren. Die Osmoseanlage musste entsorgt werden.
Da die Handpumpe nicht zerlegbar war und dadurch 50 % ihrer Leistung verloren hatte, war auch diese unbrauchbar geworden, weil sie den erforderliche Pumpdruck nicht mehr aufbaute. Das ist auch der Grund, warum bei vielen Outdoor-Wasserfiltern in der Bedienungsanleitung zu lesen ist, dass diese nur mit sauberem Wasser verwendet werden sollen.
Für das Problem gab es nur eine Lösung. Schlamm, Sand, Algen und sonstige Schwebeteilchen mussten schon am Ansaugpunkt im Wasser zurückgehalten werden. Leider gibt es bis heute keine Ansaugfilter, welche dafür fein genug sind. Seinerzeit entwickelte ich eine Ansaugglocke, die durch eine 1-stufige 1-Mikron feine Vorfilterung das Problem löste. Sie war jedoch recht groß und schwer.
2021 konstruierte ich ein komplett neues Multifunktion-Wasserfiltersystem zur autarken Wasserversorgung für Reisemobile und Krisensituationen, welches wesentlich kompakter, leichter und effektiver ist. Für die Vorfilterung am Ansaugpunkt entwickelte ich eine 2-stufige Vorfilterung, wodurch die Filterleitung um 100% erhöht wurde. Dadurch ist das Wasser hinter dem Vorfilter von feinen organischen und anorganischen Belastungen befreit, so dass sich die Standzeiten der dahinterliegenden Filtermedien um ein vielfaches erhöhen und Schlauche, Kupplungen und Pumpen sich nicht mehr zusetzen.
2-stufiges Vorfiltersystem zur Filterung von Oberflächenwässern
Die Duo-Filterplatte zur Filteraufnahme besteht aus schlagfestem Kunststoff mit seitlicher Abdichtung (Patentamt Nr. 202021000823) und Gardena© kompatiblem Schnellverschluss. Innen wird eine Standard-Industrie-Filterpatrone mit 2 Gummiringen eingesteckt. Auf den Außenring mit Dichtung passt ein Standard-Beutelfilter der Größe 3.
Ein Blei dient als Gewicht, damit das Vorfiltersystem absinkt. Der Vorfilter wird mit einem 2 Meter Saugschlauch mit der Schnellkupplung verbunden. Am Saugschlauch befindet sich ein Auftriebskörper. Damit wird die Eintauchtiefe im Gewässer eingestellt. Je tiefer der Vorfilter im Wasser steht, desto kühler ist das angesaugte Wasser.
Zur Sicherheit wird der Beutelfilter mit einem Edelstahlgewinde mit zwei Ösenschrauben gesichert, damit dieser nicht verloren geht. Das Vorfiltersystem kann innerhalb von 15 Sekunden zerlegt, oder wieder zusammengesetzt werden.
1-Filterstufe
Als erste Filterstufe kommt ein Filterbeutel mit 1 Mikron (0,001 mm) Filterfeinheit zum Einsatz. Solche Filter werden u.a. in der Lebensmittelindustrie eingesetzt und sind für einen hohen Durchfluss ausgelegt. Der Filterbeutel besteht aus einem reißfestem 1-Mikron-Nylongewebe. Innen befindet sich ein Schutzvlies, damit der Beutefilter durch den Ansaugdruck der Pumpe nicht direkt an die innen liegende Filterpatrone gepresst wird.
Alles, was größer als 1-Mikron (0,001 mm) ist, bleibt an der Außenseite hängen. Mit der Zeit bildet sich außen, je nach Wasserbelastung, eine Schicht, die den Wasserdurchfluss reduziert. Der Filterbeutel muss bei stark sedimenthaltigem, verschlammtem oder veralgtem Wasser nach ungefähr 50 Litern mit Lappen, Bürste oder mit der Hand abgewischt werden. Danach steht die volle Durchflussleistung wieder zur Verfügung.
Der Vorteil dieser Beutelfilter ist, dass sie permanent verwendet werden können. Man sollte jedoch immer einen in Reserve mitführen. Das gilt für alle Filtermedien!

Man sieht im Vergleich sehr gut, wie sich die Filterfeinheit auswirkt. Der abwaschbare Außenfilter des Vorfilters-Systems hat 0,001 mm.
Auf dem Foto sehen Sie, wie viel ein Beutelfilter an Schwebstoffen aus dem Wasser entfernt. Für die Filterung wurde das Wasser aus dem dahinterliegenden Bach entnommen.
Das Bachwasser im Glas rechts wurde durch den Filterbeutel mit 0,001 mm Filterfeinheit gefiltert.
Das Wasser darin ist schon recht sauber. Es befinden sich nur noch wenige, sichtbare Schwebeteilchen darin.
Wenn Sie das Bachwasser direkt mit einem herkömmlichen Wasserfilter filtern würden, wäre die Filtereinheit nach wenigen Minuten verstopft.
Sie müssten dann den kompletten Wasserfilter zerlegen, sofern möglich, und diesen gründlichst reinigen sowie die Filtermedien ersetzen.
2-Filterstufe
Hier kommt eine Filterkerze mit einer Filterfeinheit von 0,0005 mm (0,5 Mikron) zum Einsatz, wie sie vielfach in der industriellen Wasseraufbereitung eingesetzt wird. Sie filtert feine Schwebstoffe sowie viele Bakterien und Keime aus dem Wasser. Um alle Bakterien herauszufiltern, ist eine Filterfeinheit von 0,2 Mikron erforderlich. Diese Filtereinheit wird erst hinter der Pumpe eingesetzt.
Die Filterkerze ist für einen hohen Wasserdurchfluss bei feinster Filterleistung konzipiert. Das Filtermedium besteht aus einer gefalteten Filterfolie, wodurch die Lebensdauer um ein Vielfaches höher liegt, als bei herkömmlichen Filterpatronen.
Ich habe am 01.06.2021 testweise 1.563 Liter Wasser aus einem See durch den Vorfilter laufen lassen. Die Durchflussmenge wurde mit einem Wasserdurchflusszähler ermittelt. Das Wasser wurde vorher durch den Filterbeutel von vielen Verunreinigungen befreit.
Danach wurde die Patrone aufgeschnitten, um zu sehen, inwieweit sie zugesetzt ist. Wie Sie an der aufgeschnittenen Patrone sehen, sind gerade mal ca. 10 % des Filtermediums nur leicht verschmutzt.
Der Hersteller gibt eine Lebensdauer von bis zu 20.000 Liter Leitungswasser an. Beim Einsatz in Oberflächengewässern halte ich mindestens 5.000 Liter Filterleistung für realistisch.
Ohne die Vorfilterung mit dem Filterbeutel wäre diese Filterpatrone komplett mit Schwebstoffen durchsetzt und dadurch verschlissen.
Filterpatrone Rückspülen
Mit dem Duo-Filteradapter kann die Filterpatrone an jedem Außenwasserhahn sowie mit bereits gefiltertem Wasser hinter der Pumpe mehrfach rückgespült werden.
Dadurch werden viele Schwebstoffe wieder aus der Filterkerze herausgespült, wodurch sich die Lebensdauer verlängert.
12-Volt Elektro-Wasserpumpe
Zur autarken Wasserversorgung von Reisemobilen und in Krisensituationen ist eine 12-Volt-Wasserpumpe wesentlich komfortabler als eine Handpumpe. Auf die Stromversorgung gehe ich im nächsten Abschnitt ein.
Diese elektrische 12-Volt Pumpe eignet sich ausgezeichnet, um Wasser aus Gewässern durch das Osmosemodul zu pumpen.
Die Elektropumpe fördert ohne Filter 11,3 Liter/min. mit bis zu 3,1 bar. Die Ansaughöhe beträgt bis 2,5 Meter. Sie ist Trockenlauf beständig und verfügt über einen Überhitzungsschutz. Der Stromverbrauch liegt bei 42 Watt.
Mit dem Osmosemodul lassen sich ca. 1 Liter/min. osmosegefiltertes Wasser oder 3 Liter/min. des vorgefilterten filtern. Der 2-Meter 1/2-Zoll Schlauch von der Elektropumpe zum Osmosemodul kann mit einem Standard-Gartenschlauch bis 100 Meter verlängert werden, um z. B. die Tanks von Reisemobilen aus entfernteren Gewässern zu befüllen.
Die Elektropumpe wird für das MobiTark-Multifunktion-Wasserfiltersystem modifiziert. Sie wird auf Aluträgern montiert, um einen festen Stand zu gewährleisten. Die Original-Wasseranschlüsse werden gegen Gardena© kompatible Kupplungen ersetzt. Für den leichteren Transport ist ein Tragesystem angebracht.
Die beiden Schutzkappen verhindern, dass beim Transport Fremdkörper in die Pumpe gelangen, sowie den Austritt von Restwasser.
Ich verbinde die kurzen Kabelanschlüsse der Pumpe mit einem wasserdichten, lösbaren Klickstecker. Das 2 Meter Kabel ist mit einem 12-Volt DC-Stecker versehen, der in 12-Volt KFZ-Buchen oder in den Zigarrenanzünder eingesteckt wird. Mit dem Schalter wird die Pumpe ein- und ausgeschaltet.
Stromversorgung der 12-Volt Pumpe
Je leistungsstärker die Wasserpumpe ist, desto mehr Wasser wird pro Minute gefiltert. Mit der Leistung steigt auch der Energiebedarf, sodass eine Batterie oder Power-Station darauf ausgelegt sein müssen. Der maximale Anlaufstrom der Elektro-Pumpe beträgt 8 Ampere. Das ist wichtig für die Auswahl einer geeigneten Powerstation (Bild 3.).
Wie schon geschrieben, kann die Pumpe in KFZ-Buchsen oder im Zigarettenanzünder angeschlossen werden. Mit dem mitgeliefertem Batteriekabel mit Sicherung (Bild 4.) lässt die Pumpe sich an jeder 12-Volt-Autobatterie anklemmen. Durch deren Gewicht ist sie eher für den stationären Betrieb des Osmosemoduls geeignet.
Optimal sind tragbare Powerstationen (3.) zur mobilen Stromversorgung. Sie sind in vielen Speichergrößen erhältlich. Um die 12-Volt Elektropumpe zu betreiben, müssen sie einen Anlaufstrom von mindestens 8 Ampere (besser sind 10 Ampere) bewältigen, ansonsten schaltet sich die Pumpe sofort wieder ab. Die besseren Powerstationen verfügen über eine Steuereinheit zum Laden von Solarmodulen.
Eine weitere Möglichkeit ist ein Netzteil, welches an 230 Volt angeschlossen wird und den Strom auf 12-Volt umwandelt. Es hat eine 12-Volt-Buche, passend für den Pumpenstecker.
Hinweis: Das Netzteil und eine Powerstation gehört nicht zum Lieferumfang des MobiTark-Filtersystems. Falls Sie bereits eine Powerstation haben, prüfen Sie, ob diese zum Betrieb der 12-Volt-Pumpe geeignet ist. Sie finden die Bezugslinks am Ende dieser Seite.
Die von mir verwendete Powerstation
Diese Powerstation verfügt über einige Besonderheiten und ich halte sie für optimal für den Betrieb der Elektropumpe. Alle Tests wurden damit durchgeführt. Eine Akkuladung reicht für bis zu 700 Liter mikrogefiltertes Wasser - mit nachgeschaltetem Osmosemodul ca. 240 Liter.
Sie leistet 166 Wh/52.000 mAh und wird an einer 230-Volt Steckdose, an der 12-Volt KFZ-Buchse, der Autobatterie oder mit Solarmodulen aufgeladen. Das Gewicht beträgt 2,2 kg, Abmaße: 17 cm tief, 15 cm hoch, 8 cm breit.
Es ist eine 230-Volt-Steckdose vorhanden, an der Geräte bis 150 Watt betrieben werden können. Allerdings funktionieren nicht alle angeschlossenen Geräte damit. Gehen Sie besser von 100 Watt aus, dann passt es. Ich verwende die Steckdose u.a. für das Ladegerät meiner Elektrowerkzeuge, um deren Akkus aufzuladen, wenn kein Stromanschluss in der Nähe vorhanden ist.
Über die drei USB-Ausgänge lassen sich Smartphones, Tabletts, Drohnen, Kameras, Akkupacks etc. aufladen. Ein USB-Anschluss ist als Schnelllade-Anschluss (QC 3.0) ausgelegt. An einen der beiden 12-Volt Gleichstromausgänge wird der Stecker mit Buchse für die Elektro-Pumpe eingesteckt. Die Ausgänge sind mit 10 Ampere und bis 100 Watt belastbar.
Es ist noch eine LED-Lampe eingebaut mit zuschaltbarer SOS-Funktion. Der Ladezustand wird mit 5 Balken auf dem Display angezeigt. Mit einem Schalter wird die Powerstation ein- und ausgeschaltet.
Eine Besonderheit der Powerstation sind die fortschrittlichen Lithium-Eisenphosphat-Batterien. Sie sind wesentlich langlebiger als die herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien und für 2.000 Ladezyklen sowie 10 Jahre Batterielebensdauer ausgelegt. Die Standby-Zeit beträgt 8 Monate. Die Powerstation hält extremen Temperaturen stand, zwischen -20 bis + 60° C (0-45° C beim Laden).
Ein weiterer Vorteil ist die Sicherheit. Wenn Lithium-Ionen-Batterien z.B. durch einen Sturz beschädigt werden, überhitzen oder durch fehlerhafte Elektronik kurzgeschlossen werden, können sie explodieren. Lithium-Eisenphosphat-Batterien brennen und explodieren nicht.
Zum Lieferumfang gehört eine leicht verständliche Bedienungsanleitung - auch deutschsprachig, Anschlusskabel für Solarmodule (DC-MC4), Netzteil für 230-Volt Steckdosen, Zigarettenanzünder-Adapter/12-Volt Buchse sowie ein Ladekabel für den Zigarettenanzünder.
Falls Sie eine höhere Akkuleistung für die längere Betriebsdauer der Elektro-Pumpe benötigen, sollten Sie sich überlegen, 2 Powerstationen statt einer größeren zu erwerben. Dadurch können Sie diese im Wechsel betreiben und Sie haben eine auf Reserve, falls es zu einem Defekt kommen sollte.
Solarmodule zum Laden der Powerstation
Die Powerstation kann mit allen Solarmodulen aufgeladen werden, die von 13 bis 22 Volt und maximal 3 Ampere ausgelegt sind.
Die Powerstation steuert die Aufladung über die MPPT-Technologie (Maximal-Leistungspunkt-Suche), wodurch sich die Ladeeffizienz erhöht.
Ich habe mich für ein faltbares Solarmodul entschieden, um es auch platzsparend unterbringen zu können.
Unter Externes-Zubehör finden Sie u.a. geeignete Powerstationen, Solarmodule und das Netzteil.
Für die autarke Wasserversorgung in Reisemobilen, Expeditionsfahrzeugen oder Krisensituationen ist eine Handpumpe Pflichtprogramm. Wasser mit der Elektro-Pumpe zu filtern ist natürlich komfortabler, man sollte jedoch besser eine Handpumpe für den Notfall dabeihaben, besonders, wenn Sie sich in abgelegenen Gegenden aufhalten. Elektrische Pumpen können durchbrennen oder anderweitig versagen. Auch die Powerstation zur Stromversorgung könnte ausfallen oder es steht kein Strom zum Laden zur Verfügung.
Um das Wasser aus einem Gewässern oder Brunnen anzusaugen und durch die Filtermedien zu drücken, ist eine leistungsstarke Präzisions-Handpumpe aus Metall erforderlich, die einen hohen Druck aufbaut und aufrechterhält. Die üblichen, im Handel erhältlichen Pumpen sind dafür nicht geeignet.
Premium-Handpumpe aus Aluminium
Diese Präzisions-Handpumpe gehört zum MobiTark-Wasserfiltersystem. Sie wiegt nur 1,6 kg und ist 55 cm hoch. Sie wird in Deutschland nach meinen Vorgaben gefertigt. Die einzelnen Komponenten werden aus massiven Aluminumblöcken gefräst.
Sie arbeitet doppelt wirkend, sodass beim Ziehen- und Herunterdrücken der Pumpstange Wasser gefördert wird.
Der Wasser Ein- und Ausgang ist mit Gardena© kompatiblen Kupplungen versehen. Mit den Schutzkappen wird verhindert, dass beim Transport Fremdkörper in die Pumpe gelangen sowie den Austritt von Restwasser.
Sie ist wartungsfrei, kann jedoch im Bedarfsfall leicht zerlegt werden. Das ist ein großer Vorteil, weil die meisten herkömmlichen Pumpenköpfe verpresst werden, sodass sie entsorgt werden müssen, sobald die O-Ringe abgenutzt sind.
Die einzigen Verschleißteile sind zwei O-Ringe, die nach ca. 10.000 Liter gefördertem Wasser ausgewechselt werden sollten. Es werden Ersatz-O-Ringe mitgeliefert.
Ich habe die Handpumpe mit dem Multifunktion-Wasserfiltersystem unter verschiedenen Situationen getestet, um die Förderleistung zu ermitteln.
Die Messung am Wasserausgangspunkt der Pumpe wurde mit einem Manometer gemessen und betrug 14 bar. Je höher der Druck, desto weiter lässt sich das Wasser durch Wasserschläuche fördern oder aus Brunnen ansaugen.
Mit der Handpumpe und dem Osmosemodul lassen sich ca. 1 Liter/min. osmosegefiltertes oder 3 Liter/min. des mikrogefilterten Wassers fördern. Der 2-Meter 1/2-Zoll Schlauch von der Handpumpe zum Osmosemodul kann mit einem Standard-Gartenschlauch bis 100 Meter verlängert werden (bis 100 Meter getestet), um z.B. die Tanks von Reisemobilen aus entfernteren Gewässern zu befüllen.
Wie schon geschrieben, kann das Osmose-Modul zur Filterung des Leitungswassers unter der Küchenspüle installiert werden. Hierfür habe ich ein Anschluss-Set zusammengestellt, in dem alle erforderliche Bauteile enthalten sind.
Die Anschlüsse sind mit Schnellkupplungen ausgestattet, sodass das Osmosemodul mobil bleibt.
Das Osmosemodul kann nicht wie herkömmliche Osmoseanlagen an einem Osmosehahn oder einer 3-Wege-Armatur angeschlossen werden. Das liegt an der Niederdruck-ULP-Membran (ULP = Ultra-Low-Pressure), die schon ab 0,3 bar Wasserdrucks einsetzbar ist, während herkömmliche Anlagen mindestens 3 bar benötigen.
Bei den konventionellen Osmose-Anlagen ohne Elektropumpe ist ein Wasserdruck gesteuertes Druckventil enthalten, das bei Unterbrechung der Wasserzufuhr den Spülwasserkreislauf abschaltet. Das Element benötigt dafür mindestens 3 bar Wasserdruck, ansonsten funktioniert es nicht mehr zuverlässig. Durch Verunreinigungen schaltet es nach einiger Zeit nicht mehr zuverlässig das Spülwasser ab.
Um das Spülwasser von Osmose-Anlagen zu entsorgen, werden sie an das Abwasserrohr unter der Küchenspüle angeschlossen. Wird der Spülwasserkreislauf nicht unterbrochen, fließt permanent Wasser in das Abflussrohr.
Die Lösung - 3-Wege-Sicherheitshahn
Es sind spezielle 3-Wege-Sicherheits-Hähne erhältlich, die beim Schließen des Hahnes das Eingangswasser vor dem Osmosesystem unterbrechen. Dadurch wird auch der Spülwasserfluss gestoppt. Das Osmosemodul wird drucklos geschaltet, was zu einer maximalen Leckagesicherheit beiträgt.
Der Sicherheits-Hahn wird bei der Küchenspüle eingebaut. Hierfür muss ein Loch von 26 mm gebohrt werden. Da die meisten keinen 26 mm Bohrer haben, wird dieser mitgeliefert.
Im Set sind 2 Anschlussadapter + 2 Reduzeradapter für den Kaltwasseranschluss enthalten, in den ein Kugelhahn eingesetzt wird. So ist sichergestellt, dass der Anschluss auch an Ihren Kaltwasseranschluss passt.
Der 3/4 Zoll-Adapter kann zur Kaltwasserversorgung zwischen dem Anschluss zum Geschirrspüler oder der Waschmaschine eingesetzt werden. Dieser wird auf den Abgang zur Waschmaschine/Geschirrspüler geschraubt, daran wird der Anschluss zum Geschirrspüler/Waschmaschine angeschraubt. In der Bedienungsanleitung wird es ausführlich beschrieben.
Nachteil
Diese Art der Wasserhähne gibt es nur mit 1/4-Zoll-Schläuchen. Dadurch reduziert sich die Menge des gefilterten Wassers, je nach vorhandenem Wasserdruck, auf 0,5 bis 1 Liter/min.
Externer Ionentauscher
Wenn eine Osmoseanlage abgeschaltet wird, dann entspannt sich die Osmosemembran durch den fehlenden Wasserdruck, wie schon geschrieben. Wird jetzt Wasser entnommen, dann geht der Leitwert hoch. Erst nach ungefähr 2 Liter durchflossenem Wasser hat die Membran ihre volle Filterleistung.
Mit einem Ionentauscher haben Sie sofort reines Wasser, weil er die restlichen gelösten Stoffe aus dem osmosegefiltertem Wasser entfernt.
Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich. Auf dem Foto sehen Sie einen mit 5 kg Mischbettharz, was für ca. 2.500 Liter gefiltertes Wasser reicht.
Weitere Infos dazu auf "Was man über Osmoseanlagen wissen sollte"
Die Anschlüsse für die Osmoseschläuche am Ionentauscher werden mitgeliefert. Sie finden geeignete Ionentauscher auf:
Externes-Zubehör
Mit dem Reisemobil-Einbausatz kann in Reisemobile integriert werden, ohne in die vorhandene Elektrik oder Wasserinstallation einzugreifen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die beiden Systeme nicht gegenseitig beeinflussen. Wer handwerklich begabt ist, kann das System selbst einbauen. Anderenfalls sollte das von einem Fachbetrieb vorgenommen werden.
Auf dem Foto sehen Sie die komplette Installation der Wasseranschlüsse schematisch dargestellt mit kurzer Beschreibung. Das Osmosesystem ist so konzipiert, dass das Osmosemodul innerhalb 2 Minuten ein- oder ausgebaut werden kann. Die einzelnen Komponenten können unabhängig voneinander im Reisemobil platziert werden.
Das Wasser zur Osmosefilterung wird aus dem Trinkwassertank (Bild 1.) entnommen. Die 12-Volt-Pumpe (Bild 2.) fördert das Wasser zum Osmosemodul. Sie wird mit einem 12-Volt-Hahn (Bild 3.) an- und abgeschaltet.
Ionentauscher-Kartusche
Das Osmosemodul ist mit einer 0,5 kg Ionentauscher-Kartusche (Bild 5.) ausgestattet. Dadurch entfällt das Spülen der Anlage vor der Wasserentnahme. Sie reicht für ca. 100 Liter gefiltertes Wasser. Sobald das Mischbettharz verbraucht ist, wird es einfach gegen neues ersetzt. Mit dem mitgelieferten ppm-Leitwertmessgerät können Sie prüfen, wann das Harz verbraucht ist.
Spülwasser
Das Spülwasser muss zurückgeführt oder aus dem Fahrzeug entsorgt werden. Der Spülwasserschlauch wird zu einem Verteiler (Bild 4.) geführt. An den Absperrventilen können Sie einstellen, wohin das Spülwasser geführt wird. Hierfür gibt es 3 Varianten.
1. Sie führen das Spülwasser in den Frischwassertank zurück. Das Wasser ist nach der Filterung mit einer höheren Konzentration an Fremdstoffen belastet, welches sich dann wieder mit dem Wasser im Tank vermischt. Es ist jedoch nichts im Wasser, was nicht auch schon vorher vorhanden war. Der Frischwassertank sollte für die Osmosefilterung nicht unter ca. 30 % entleert werden, damit die Konzentration nicht zu hoch wird. Das restliche Wasser kann jedoch zum Händewaschen, Duschen, oder Geschirrspülen weiter verwendet werden.
2. Das Spülwasser wird über den Überlauf des Tanksystems oder direkt aus dem Fahrzeug abgeführt.
3. Das Spülwasser wird in den Abwassertank geleitet.
Elektrischer-Anschluss
Für die Entnahme des gefilterten Wassers muss ein separater Wasserhahn eingesetzt werden, am besten bei der Küchenspüle. Hierfür wird ein Kaltwasserhahn mit eingebautem Schalter mitgeliefert.
Beim Öffnen des Hahnes wird die Elektropumpe eingeschaltet und es fließt das gefilterte Wasser aus dem Hahn. Beim Schließen wird die Elektropumpe ausgeschaltet. Dadurch steht das System nicht permanent unter Wasserdruck.
Zwischen dem Schalter des Hahnes und der Elektropumpe muss ein Relais verbauten werden, welches die 8 Ampere der Pumpe schaltet.
Auf dem Foto ist die Verschaltung schematisch aufgezeigt. Die Batterie stellt nur symbolisch die Stromversorgung dar.
Die Pumpe ist mit einem wasserdichten, lösbaren Stecker versehen. Es wird ein 5 Meter Kabel mit verpresstem Gegenstück mitgeliefert.
Wasser Mineralisierung oder Strukturierung
Wie schon geschrieben, enthält i das osmosegefilterte Wasser frei von Schadstoffen, Salzen oder Kalk. Man kann das Wasser nach der Filterung z.B. mit einer Mineralisierung-Kartusche mit Mineralien versehen, es basisch machen oder eine Leer-Kartusche selbst befüllen. Auch die Wasserstrukturierung oder Energetisierung ist möglich.
Hierfür sind Kartuschen erhältlich, die am Schlauch für das gefiltertes Wasser angeschlossen werden. Es lassen sich auch mehrere Kartuschen hintereinander verwenden.
Sie werden mit lösbaren Kabelbindern an die dafür vorgesehenen Befestigungspunkten arretiert.
Sie finden verschiedene Kartuschen und Füllmaterial unter Externes-Zubehör.
Tipp
Sie können das osmosegefilterte Wasser mit Kristallsalz versetzen. Es ist Millionen Jahre alt und frei von den heutigen Umweltverschmutzungen. Es enthält Mineralien wie Kalzium, Phosphor, Magnesium, Schwefel, Kalium sowie weitere mineralische Spurenelemente.
Setzen Sie damit eine Sole an. Fügen Sie davon dem gefilterten Wasser etwas hinzu. Wenn Sie eine Spritze verwenden, können Sie eine genau bestimmte Menge Salzlösung in z. B. 1 Liter Wasserflaschen hinzufügen, je nach gewünschtem Geschmack.
Ionentauscher-Modul
Sie können hinter der Osmoseanlage einen Ionentauscher anschließen. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich. Auf dem Foto sehen Sie einen mit 5 kg Mischbettharz, was für ca. 2.500 Liter gefilterten Wasser reicht. Danach muss das Harz ausgewechselt werden.
Sie finden geeignete Ionentauscher auf:
www.multifunktion-wasserfilter.de/2